Wie kann eine echte Rohstoffunabhängigkeit auf der Grundlage von Recycling erreicht werden — nicht nur auf der Ebene der Strategie, sondern vor allem auf der Ebene der Praxis? Darum ging es in unserer ersten Debatte zum Thema „Recycling als Grundlage der Rohstoffsouveränität der EU (die Bedeutung des Recyclings im Zusammenhang mit CRMA)“.
An der Debatte nahmen folgende Personen teil:
Moderator:
- Dagmara Kowalska (Journalistin, Polskie Radio S.A.)
Diskussionsteilnehmer:
- Minister Krzysztof Galos (Unterstaatssekretär, Ministerium für Klima und Umwelt)
- Prof. Joanna Kulczycka (Institutsleiterin, Institut für Bodenschätze und Energiemanagement der Polnischen Akademie der Wissenschaften)
- Robert Makieła (Geschäftsführer, Wastes Service Group)
- Katarzyna Wolny-Tomczyk (Rechtsanwältin, Anwaltskanzlei ECO LEGAL)
- Dr. Robert Wawrzonek (Mitglied des Vorstands, REMONDIS Electrorecycling Polska)
Die Debatte war intensiv und spezifisch. Wie betont wurde: „Schwarze Masse ist keine Verschwendung. Es ist ein Rohstoff, der einen echten Wert hat — ökologisch und wirtschaftlich.“
Die Hindernisse, die der Entwicklung des Recyclingsektors im Wege stehen, verdienen besondere Aufmerksamkeit, darunter:
♻️ Regulierung — Diskrepanz zwischen CRMA-Ambitionen und nationalen Realitäten. Das Gesetz sollte Investitionen fördern, nicht blockieren.
🚫 Lokaler Widerstand — eine notwendige Änderung im Umgang mit sozialem und administrativem Widerstand gegen Verarbeitungsbetriebe.
🚚 Logistik und Kosten — hohe Inkasso- und Transportkosten schrecken Investoren effektiv ab.
⚖️ Abfallrecht und -status — fordert klare Kriterien für den Verlust des Abfallstatus und die Einführung von „Abfällen mit geringem Risiko“, um die Vorschriften zu vereinfachen und die Kosten zu senken.
🌍 Zusammenarbeit — Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung müssen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass Recycling gedeiht.
Wir danken den Diskussionsteilnehmern für ihre Beiträge zu dieser wichtigen Diskussion. Wir glauben, dass dies der Beginn konkreter Veränderungen ist.
Ehrenpatronat:
Ministerium für Klima und Umwelt, Marschall der Woiwodschaft Niederschlesien — Paweł Gancarz, AGH Universität Krakau, Institut für Bodenschätze und Energiemanagement der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Mäzenatentum:
Business Center Club, PSNM
Partner:
Green Recovery Recovery Organization, Anwaltskanzlei ECO LEGAL, Mercedes-Benz Duda-Cars, Schloss Brzezno, Greencell
22/9/25
Die Konferenz „Rohstoffe der Zukunft — Vorschriften von morgen“ wurde von der Eröffnung einer Recyclinganlage für Lithium-Ionen-Batterien begleitet
22/9/25
Batterien unter der Spannung des Gesetzes — Zusammenfassung der Debatte über die Verpflichtungen von Herstellern und Recyclingunternehmen während der Konferenz „Rohstoffe der Zukunft“ - Regulacje Jutra