4/11/2025

Wastes Service Group auf dem 2. Rohstoffkongress in Krynica-Zdrój

Die Wastes Service Group präsentiert als Sponsor des 2. Rohstoffkongresses zentrale Ansätze des Urban Mining, zeigt Recyclinginnovationen und beteiligt sich an der Debatte über die Zukunft strategischer Rohstoffe.

Schirmherr der Session III und Diskussionspartner zur strategischen Rolle des Urban Mining

Die Wastes Service Group nimmt als Sponsor der Veranstaltung und Schirmherr der Sitzung III am II. Rohstoffkongress in Krynica-Zdrój teil. Es ist ein Ort, an dem Vertreter von Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung gemeinsam die Zukunft der Rohstoffe im Kontext der industriellen Transformation und der Entwicklung der Kreislaufwirtschaft analysieren.

Eröffnung des Kongresses

Während der Eröffnung der Veranstaltung sprachen unter anderem Prof. Krzysztof Galos und Prof. Krzysztof Szamałek über die Entwicklungsperspektiven des Rohstoffsektors. Auf dem Programm stand auch eine Rede von Dr. Magdalena Piątkowska zur Novellierung des Gesetzes über das Geologie- und Bergrecht.
Als Sponsor freuen wir uns, gemeinsam einen Raum für Gespräche über die Rohstoffe der Zukunft schaffen zu können, inhaltliche Diskussionen zu unterstützen und den Dialog über die Entwicklungsrichtungen des Sektors fortzusetzen. Wir danken Dr. Alicja Kot-Nieska für die Koordination und Einladung zur Teilnahme am Kongress.

Session III unter der Schirmherrschaft von WSG

Während des Panels „Urban Mining im Zeitalter von Industrie 4.0 — wird Abfall zu einer Quelle strategischer Rohstoffe?“ Die Vertreter der WSG, Robert Makieła und Filip Gabryelewicz, erörterten die wichtigsten Herausforderungen und Perspektiven für die Entwicklung des urbanen Bergbaus.
Wir präsentierten innovative Technologien, die in den Anlagen der Wastes Service Group zum Einsatz kommen, und einen Autorenbericht über die stoffliche Zusammensetzung von Abfällen, in dem das Potenzial der Rückgewinnung strategischer Rohstoffe im urbanen Bergbaumodell identifiziert wurde.

Interessante Fakten über Urban Mining in Polen

▪️ Polen gehört zu den 10 am weitesten fortgeschrittenen EU-Ländern bei der Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft, und der Markt für das Recycling kritischer Rohstoffe wächst jährlich um mehr als 15%
[Quelle: Bericht des Ministeriums für Klima und Umwelt, 2024]

▪️ Die Rückgewinnung von Rohstoffen aus Elektronikschrott und Batterien kann bis zu 30% des nationalen Bedarfs an strategischen Metallen wie Kobalt, Lithium oder Nickel decken
[Quelle: IGSMIE PAN]

▪️ Beim Urban Mining geht es nicht nur um Vorteile für die Umwelt, sondern auch darum, die Rohstoffsicherheit zu erhöhen und die Abhängigkeit von Importen zu verringern
[Quelle: EU-Gesetz über kritische Rohstoffe, 2023]

Europa im Angesicht der Rohstofftransformation

Im Jahr 2023 wurden 11,8% der in der Europäischen Union verwendeten Materialien recycelt, was den höchsten jemals gemessenen Wert erreichte. Prognosen zufolge könnte die Menge an Elektroschrott bis 2050 auf etwa 19 Millionen Tonnen pro Jahr ansteigen, was bis zu 1,9 Millionen Tonnen kritischer Rohstoffe enthält.
Die Erfahrung der skandinavischen Länder und der Benelux-Länder bestätigt, dass die konsequente Entwicklung des Urban Mining die Kreislaufwirtschaft wirklich stärkt und die Abhängigkeit von Primärrohstoffen verringert.

Letzte Einträge