12/6/2025

Batteriepässe und das polnische Batteriegesetz

Während der Sitzung des PSNM-Batterieausschusses erörterten die Wastes Service Group und andere Branchenführer wichtige Änderungen des neuen Batteriegesetzes und der EU-Verordnung, einschließlich der Rolle des Batteriepasses.

Die Zukunft des Batterierecyclings: Sitzung des PSNM-Batterieausschusses

In einer sich schnell verändernden Welt, in der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft zu einer Priorität werden, spielt ein effizientes Management gebrauchter Batterien eine Schlüsselrolle. Vor Kurzem hatten wir während der Sitzung des Batterieausschusses der Polnischen Vereinigung für neue Mobilität (PSNM) zusammen mit Vertretern der öffentlichen Verwaltung, führenden Technologieunternehmen und Recyclingunternehmen die Gelegenheit, die wichtigsten Fragen des neuen Batteriegesetzes und der bevorstehenden Batterieverordnung der Europäischen Union zu erörtern.

Wir danken Ihnen sehr für die konstruktive und inhaltliche Diskussion, insbesondere Maciej Bialek vom Ministerium für Klima und Umwelt und Piotr Yarmowicz vom Ministerium für Entwicklung und Technologie, dessen Beitrag von unschätzbarem Wert war.

Wichtigste Erkenntnisse und bevorstehende Änderungen im Batteriegesetz

Das Treffen ermöglichte es uns, wichtige Schlussfolgerungen über die Zukunft des Batterierecyclings in Polen und Europa zu ziehen. Hier sind die wichtigsten Aspekte der kommenden Vorschriften:

Neues Batteriegesetz: Klarheit und Verantwortung

  • Klarstellung der Regeln: Das Batteriegesetz wird die Regeln für die Lagerung und Verarbeitung gebrauchter Batterien genau festlegen, was für mehr betriebliche Klarheit sorgen wird.
  • Neue Definitionen: Es werden neue Definitionen eingeführt, einschließlich der wichtigsten „Organisation zur Wiederherstellung von Batterien“. Ein Beispiel für eine aktive Einheit, die in diesem Bereich tätig ist, ist die Green Recovery Recovery Organization.
  • Kriterien für die Klassifizierung von Abfällen: Es werden genaue Kriterien für den Moment festgelegt, in dem die Batterie zu Abfall wird, was für den gesamten Recyclingprozess äußerst wichtig ist.
  • Zusätzliche Verantwortlichkeiten: Hersteller, Importeure und Monteure von Batterien werden neue Verpflichtungen erfüllen müssen, um ihr Engagement für den Lebenszyklus des Produkts zu erhöhen.
  • Organisation der Regeln: Die Vorschriften werden die Einstufung von Batterien als Abfall oder als Produkt zur Wiederverwendung regeln und so die Kreislaufwirtschaft unterstützen.

Neue Anforderungen an Wiederherstellungsorganisationen: höhere Effizienz

Bevorstehende Vorschriften stellen Wiederherstellungsorganisationen vor neue Herausforderungen und Chancen:

  • Höhere Recyclingeffizienz: Die Verpflichtung, eine wesentlich höhere Recyclingeffizienz sicherzustellen, wird die Branche dazu zwingen, in moderne Technologien und Verfahren zu investieren.
  • Präzise Eingabe: Es wird notwendig sein, genaue Eingabedaten zu erhalten, einschließlich der chemischen Zusammensetzung der Batterie, um die Recyclingprozesse zu verbessern.
  • Rückverfolgbarkeit der Abfallströme: neue digitale Tools werden die Rückverfolgbarkeit der Abfallströme erleichtern und die Transparenz und Kontrolle über den gesamten Kreislauf erhöhen.

Battery Passport — ein Schlüsselelement für Recyclingunternehmen

Eine der innovativsten Lösungen, die die Branche revolutionieren werden, ist Batteriepass. Es wird ein digitales Tool sein, das die korrekte Verarbeitung und Wiederverwendung gebrauchter Batterien unterstützt und wichtige Informationen enthält:

  • Zusammensetzung und Chemie der Batterie: Der Reisepass enthält detaillierte Daten zur Zusammensetzung und Chemie einer bestimmten Batterie.
  • Unterstützung bei der Verarbeitung und Wiederverwendung: erleichtern es den Recyclingunternehmen, sich für die optimale Verwertungsmethode zu entscheiden und sicherzustellen, dass die strengsten EU-Vorschriften eingehalten werden.
  • Höhere Transparenz: Dadurch wird der gesamte Batterieweg — von der Herstellung über die Verwendung bis hin zum Recycling — vollständig transparent.

Kommende EU-Verordnung: automatische Verpflichtungen ab 16. August 2025

Unabhängig von den laufenden Arbeiten am nationalen Recht sollte daran erinnert werden, dass Am 16. August 2025 tritt die unmittelbar geltende EU-Verordnung über Batterien und Altbatterien in Kraft. Dies bedeutet, dass einige der Verpflichtungen automatisch in Kraft treten, ohne dass eine Umsetzung in nationales Recht erforderlich ist — einschließlich der Verpflichtungen im Zusammenhang mit Erweiterte Herstellerverantwortung (ROP). Dies ist ein wichtiger Schritt zur Harmonisierung der Vorschriften in der gesamten Europäischen Union.

Herausforderungen und Chancen: Wastes Service Group ist bereit für die Zukunft

Die neuen Vorschriften sind zweifellos eine Herausforderung, vor allem aber eine große Chance, die Branche weiterzuentwickeln und die Kreislaufwirtschaft zu stärken. Wir sind uns einig, dass die vorgeschlagenen Änderungen von Vorteil sind — sie erhöhen die Berechenbarkeit, fördern Innovationen und unterstützen die Schaffung eines nachhaltigen Batterieökosystems.

Wir sind stolz darauf Werk der Wastes Service Group in Wszemirow es arbeitet bereits auf der Grundlage der Annahmen der bevorstehenden Gesetzgebung. Unsere Recyclinginfrastruktur ist so konzipiert, dass sie die aktuellsten und zukunftssichersten Anforderungen erfüllt, was unser Engagement für den Aufbau einer nachhaltigen Zukunft unterstreicht. Wir sind bereit, uns neuen Herausforderungen zu stellen und die Chancen zu nutzen, die die kommenden Veränderungen mit sich bringen!

Letzte Einträge